Das unsichtbare Band
Vor 100 Jahren entstand durch zwei Volksabstimmungen in der Region Schleswig die heutige Grenze zwischen Dänemark und Deutschland. Der Film nimmt die Zuschauer mit an die nur 70 Kilometer lange Grenzlinie zwischen Flensburg und Sylt und porträtiert außergewöhnliche Menschen. Sie sind Nachfahren der Stimmberechtigten von 1920. Faszinierende Helikopter-Aufnahmen zeigen die Landschaft von oben, stets der unsichtbaren Grenze auf der Spur. Begleitet wird dieser Grenzflug von einem historischen Doppeldecker.
Stephan Kleinschmidt, dessen Vorfahren bei Sonderburg eine Ziegelei betrieben und als Mitglieder der deutschen Minderheit in Dänemark nicht immer beliebt waren, ist heute als „politischer Brückenbauer“ aktiv und ärgert sich über die neuen permanenten Grenzkontrollen auf dänischer Seite.
Die Pastorin Signe von Oettingen aus der dänischen Minderheit in Deutschland lebt mit ihrer Familie nördlich der Grenze. Sie ist enttäuscht über den Wildschweinzaun, der 2019 von Dänemark genau auf der Grenze aufgestellt wurde. Signe empfindet ihn als Rückschritt in der guten Nachbarschaft.
Auch die ehemalige Musicalsängerin Mahara Jacobsen und der junge Erfinder des Skandalös-Festivals, Dirk Petersen, fühlen sich sowohl dem Deutschen wie dem Dänischen eng zugehörig. Für sie ist die Heimat an der Grenze ein Zeichen für eine offene und friedliche Welt.
Der Film ist zugleich eine Zeitreise in die Vergangenheit. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs blieb die neue Grenze viele Jahre der Schauplatz von nationalen Ressentiments und der Ausgrenzung der jeweils anderen Kultur. Erst nach der Befreiung Dänemarks von Hitlers Besatzungstruppen 1945 wurde das deutsch-dänische Grenzland mit der Idee vom Miteinander zum positiven Modell für die europäische Minderheitenpolitik. Mit den Bonn-Kopenhagener Erklärungen für Minderheitenrechte und mit dem Schengen-Abkommen für offene Grenzen wurde die deutsch-dänische Grenze allmählich unsichtbar.
Angesichts des aktuell wiedererstarkenden Nationalismus in Europa und des Errichtens neuer Grenzzäune ist die nördlichste Grenze Deutschlands zwischen Ost- und Nordsee als „unsichtbares Band“ der guten Nachbarschaft heute zum Prüfstein für Freiheit, Sicherheit und Recht in Europa geworden.
DAS UNSICHTBARE BAND I Grenzgeschichten von
Dänen und Deutschen (2020)
Dokumentarfilm 60 min für NDR
Kinofassung 75 min
Erstausstrahlung 2020.
Credits
Buch und Regie Wilfried Hauke
Kamera Boris Mahlau, Torben Müller, Ralf Gemmecke, Christian Ziege
Text und Montage Anke Wiesenthal
Musik George Kochbeck
Sprecher Stephan Schad
Pilot Oldtimer Claus Cordes
Mischung Stefan Schumacher
Grafik Jörg Rode
Color Grading Andreas Piecha
Wissenschaftliche Beratung Frank Lubowitz
Produktionsleitung Fabian Preuss
Redaktion Dirk Neuhoff, Katrin Glenz NDR
Produktion
IDA Film & TV Produktion GmbH 2020
Poster
